Nackenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerdebildern überhaupt – fast jeder dritte Mensch erlebt sie mindestens einmal im Jahr. Meistens sind sie harmlos und entstehen durch Verspannungen oder Fehlhaltungen, doch sie können auch auf ernsthafte Erkrankungen der Halswirbelsäule oder neurologische Ursachen hinweisen. Im PMC Private Medcial Center Berlin bieten wir eine umfassende Diagnostik und moderne, schonende Therapien, um akute wie chronische Nackenschmerzen gezielt zu behandeln.

NACKENSCHMERZEN

Frau hält sich den Nacken, der rot markiert ist, als Zeichen von Schmerz oder Verspannung.

Was sind Nackenschmerzen?

Der Nacken wird von der Halswirbelsäule sowie tiefen und oberflächlichen Halsmuskeln gebildet. Schmerzen können lokal auftreten oder in Kopf, Arme und Schultern ausstrahlen. Man unterscheidet:

  • Unspezifische Nackenschmerzen: meist durch Muskelverspannungen, Fehlhaltungen oder Stress verursacht.

  • Spezifische Nackenschmerzen: ausgelöst durch Erkrankungen wie Bandscheibenvorfall, Facettengelenksarthrose, Spinalkanalstenose, Verletzungen oder entzündliche Erkrankungen.

Ursachen von Nackenschmerzen

  • Muskelverspannungen und Fehlhaltungen (lange PC-Arbeit, ungünstige Schlafposition, Stress)

  • Degenerative Veränderungen (Arthrose, Facettensyndrom, Spondylarthrose)

  • Bandscheibenschäden (Vorwölbung, Vorfall in der HWS)

  • Unfälle & Verletzungen (Schleudertrauma, Wirbelbrüche)

  • Entzündliche oder systemische Erkrankungen (Rheuma, Osteoporose, Infektionen)

  • Weitere Faktoren: Übergewicht, Bewegungsmangel, psychische Belastungen

Symptome

  • Stechende, brennende oder pochende Schmerzen

  • Ausstrahlung in Kopf, Arme oder Schultern

  • Morgensteifigkeit oder Schmerzen beim Zurückneigen

  • Knacken oder Knirschen im Nacken

  • Bewegungseinschränkungen bis hin zu Schwindel oder Kopfschmerzen

  • In schweren Fällen Taubheitsgefühle oder Muskelschwäche (Hinweis auf Nervenbeteiligung)

  • Detaillierte Anamnese & körperliche Untersuchung

  • Bildgebung: Röntgen, MRT (über unsere Partnerpraxis), ggf. CT

  • Laboruntersuchungen: Ausschluss von Entzündungen oder systemischen Erkrankungen

  • Funktionstests: Beweglichkeit, neurologische Prüfung von Armen und Händen

Diagnostik im PMC Berlin

Behandlungsablauf

  • Konservativ: Physiotherapie, Wärme, manuelle Therapie, Muskelentspannung

  • Kooperation mit Partnerpraxis für zeitnahe MRT-Diagnostik

  • Individuell abgestimmte Therapiepläne: konservativ, minimalinvasiv oder interventionell

  • Ziel: nachhaltige Schmerzlinderung, verbesserte Beweglichkeit, Vermeidung unnötiger Operationen

Ihr Nutzen im PMC