RÖNTGEN

Klassisches Bildgebungsverfahren in der Orthopädie

Das Anfertigen von Röntgenaufnahmen ist ein fester Bestandteil der orthopädischen Diagnostik. Auch im Zeitalter moderner Schnittbildverfahren wie CT oder MRT hat das Röntgen nicht an Bedeutung verloren: Es liefert schnelle und präzise Informationen über Knochen und Gelenke und hilft, klinische Diagnosen zu sichern.

Mehrere Röntgenaufnahmen von Knochen, Hüft- und Wirbelsäulenbereich, einige mit Schrauben und Implantaten.

Was ist Röntgen?

Bei einer Röntgenuntersuchung werden Körperstrukturen mit Hilfe von Röntgenstrahlen sichtbar gemacht. Aufnahmen des Skelettsystems geben Einblick in Veränderungen der Knochenstruktur und ermöglichen die Diagnose von Brüchen, Fehlstellungen oder degenerativen Veränderungen.

Wann ist eine Röntgenaufnahme sinnvoll?

Eine Röntgenaufnahme kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn:

  • ein Knochenbruch ausgeschlossen oder bestätigt werden soll (z. B. nach einem Unfall),

  • degenerative Veränderungen an Wirbelsäule oder Gelenken als Schmerzursache abgeklärt werden,

  • Fehlstellungen oder Achsabweichungen dokumentiert werden sollen.

Da Röntgenbilder hauptsächlich Knochen und Gelenke darstellen, sind Weichteile wie Muskeln, Sehnen oder Bänder nur eingeschränkt erkennbar. Für deren Beurteilung stehen ergänzende Verfahren wie Sonographie oder MRT zur Verfügung.

Der betroffene Körperabschnitt wird zwischen Röntgenröhre und Detektor positioniert. Die Aufnahme dauert nur wenige Sekunden, der Patient muss dabei ruhig bleiben, um ein scharfes Bild zu gewährleisten.

Ablauf der Untersuchung

Strahlenbelastung

Röntgenaufnahmen sind mit einer geringen Strahlenbelastung verbunden. Im PMC Private Medical Center Berlin arbeiten wir mit moderner digitaler Röntgentechnik, die eine möglichst niedrige Dosis ermöglicht. So bleibt die Untersuchung risikoarm und kann bei medizinischer Notwendigkeit jederzeit durchgeführt werden.

Ihr Nutzen im PMC Berlin

  • Schnelle und zuverlässige Abklärung von Knochen- und Gelenkerkrankungen

  • Dokumentation von Brüchen, Verschleiß oder Fehlstellungen

  • Einsatz modernster digitaler Röntgentechnik mit geringer Strahlenbelastung