Sanfte Therapieansätze bei Gelenkverschleiß
Arthrose ist die weltweit häufigste Gelenkerkrankung. Sie entsteht, wenn der schützende Knorpel in den Gelenken zunehmend abgebaut wird. Im Zusammenspiel mit der Gelenkflüssigkeit sorgt dieser Knorpel eigentlich für eine reibungslose Beweglichkeit. Kommt es zu Schädigungen, können Schmerzen, Entzündungen und Bewegungseinschränkungen die Folge sein..
ARTHROSE
Was ist Arthrose?
Arthrose beschreibt den fortschreitenden Verschleiß der Gelenke. Im Verlauf verliert der Knorpel seine Elastizität, reibt sich ab und kann schließlich Knochen und Gelenke schädigen. Besonders häufig betroffen sind Knie, Hüften, Wirbelsäule, Finger- und Handgelenke, aber auch Schulter oder Sprunggelenke.
Ursachen für Arthrose
Mehrere Faktoren können die Entstehung einer Arthrose begünstigen:
Gelenkentzündungen
Übergewicht und übermäßige Gelenkbelastung (Sport, Beruf)
Gelenkfehlstellungen
Alterungsprozesse
Ungesunde Lebensweise
Erbliche Vorbelastung
Folgen von Verletzungen oder Operationen
Häufig betroffene Gelenke
Schulter- und Ellenbogengelenke
Daumensattel- und Fingergelenke
Wirbelgelenke
Hüft- und Kniegelenke
Sprung- und Zehengelenke
Im PMC Berlin setzen wir bei Arthrose auf die ACP-Therapie (Autologous Conditioned Plasma). Dabei handelt es sich um eine Eigenbluttherapie, die gezielt körpereigene Reparaturmechanismen aktiviert:
Thrombozyten (Blutplättchen) setzen Wachstumsfaktoren frei
Diese regen den Wiederaufbau von geschädigtem Gewebe an
Schmerz- und Entzündungsprozesse werden gehemmt
Beweglichkeit und Lebensqualität können nachhaltig verbessert werden
Die ACP-Therapie nutzt eine hohe Konzentration körpereigener Wachstumsfaktoren, um die Heilung auf natürliche Weise zu unterstützen.
Moderne Therapie: ACP-Plasmatherapie
Ganzheitliche Diagnose von Arthrose-Ursachen
Einsatz moderner ACP-Therapie zur Linderung von Schmerzen
Schonendes Verfahren ohne künstliche Zusatzstoffe
Ziel: Verbesserung der Gelenkfunktion und Prävention weiterer Schäden