Im PMC Private Medical Center Berlin klären wir Rückenschmerzen zielgerichtet ab und behandeln Bandscheibenbeschwerden vorrangig konservativ und minimal-invasiv, um Operationen möglichst zu vermeiden. Wir kombinieren moderne Diagnostik mit erprobten Therapien – individuell auf Ihre Situation abgestimmt..

BANDSCHEIBENVORFALL

Modell der menschlichen Wirbelsäule mit gelben Nervensträngen, das eine Person mit einem Marker auf einem roten, gummiartigen Element im unteren Wirbelsäulenbereich zeichnet.

Was ist ein Bandschreibenvorfall?

Zwischen den Wirbelkörpern liegen Bandscheiben aus einem festen Faserring (Anulus fibrosus) und einem gallertigen Kern (Nucleus pulposus). Reißt der Faserring, kann Kernmaterial nach außen treten (Prolaps) und Nerven irritieren oder komprimieren. Eine Bandscheibenvorwölbung (Protrusion) ist die Vorstufe, bei der der Faserring noch intakt ist.

Ursachen & Risikofaktoren

  • altersbedingte Degeneration, Bewegungsmangel

  • Fehl- und Überbelastung (Heben, Rotationen), Fehlhaltungen

  • Übergewicht, Rauchen

  • Begleitfaktoren: Facettengelenksarthrose, ISG-Dysfunktion, muskulär-fasziale Dysbalancen

Symptome

  • ausstrahlende Schmerzen (Arm/Bein), Kribbeln, Taubheit

  • Kraftminderung bis Lähmung bei Nervenwurzelreizung

    Alarmzeichen (Notfall): plötzliche Lähmung, Taubheit im Sattelbereich, Störungen von Blase/Darm → sofortige ärztliche Abklärung.

  • Strukturiertes Abklärungskonzept: Bildgebung, Funktionsdiagnostik

  • Konservative Kompetenz mit klarer Trainings- und Ergonomieberatung

  • Präzise, bildgesteuerte Injektionen zur schnellen Linderung

  • Verzahnung mit Partnerpraxis für MRT-Diagnostik in räumlicher Nähe

  • Individuelle Therapiepläne

Diagnose

Konservativ :

  • entzündungshemmende & schmerzlindernde Medikation (zeitlich begrenzt)

  • frühfunktionelle Physiotherapie, Aktivierung, ergonomische Beratung

  • Wärme, kurzfristig Ruhephasen – kein langes Schonverhalten

Behandlungsablauf

Gezielte minimal-invasive Verfahren:

  • Periradikuläre Therapie (PRT): bildgesteuerte Injektion an die gereizte Nervenwurzel

  • Facetten-Infiltrationen: bei begleitender Facettengelenks- oder Kanalreizung

  • ISG-Infiltration bei iliosakraler Ursache

    Ziel: Entzündung senken, Schmerz unterbrechen, Rehabilitation ermöglichen.

  • Diagnose: Strukturierte Anamnese, neurologische Tests und – falls nötig – schnelle MRT-Terminierung bei unserer nahegelegenen Partnerpraxis.

  • Konservativ vor operativ: Leitliniengerecht mit Schmerz- und Entzündungsmanagement, früher Aktivierung, Physiotherapie und ergonomischer Beratung.

  • Gezielt minimal-invasiv: Bildwandler-gestützte Infiltrationen (PRT, Facetten, ISG) direkt in der Praxis – präzise, ambulant, mit kurzer Erholungszeit.

  • Individuelle Therapiepläne: Auf Ihren Befund zugeschnittene Kombination aus Medikation, Übungen, Manualtherapie und Stufenkonzept.

Ihr Nutzen im PMC