Allgemeinmedizin im PMC Berlin – Ihre hausärztliche Versorgung mit ganzheitlichem Blick

Im PMC Berlin Private Medical Center steht nicht nur die Orthopädie im Fokus. Wir bieten Ihnen auch eine umfassende allgemeinmedizinische Grundversorgung. Unser Ziel ist es, Patienten mit akuten wie chronischen Beschwerden bestmöglich zu betreuen und frühzeitig gesundheitliche Risiken zu erkennen.

Dank unserer langjährigen klinischen Erfahrung und modernster Diagnostik können wir sowohl körperliche als auch psychosomatische Beschwerden präzise erfassen und individuell behandeln. Von hausärztlicher Betreuung und Vorsorgeuntersuchungen über Check-ups, EKG und Lungenfunktionstests bis hin zu Impfungen, Ernährungs- und Reisemedizin – bei uns erhalten Sie eine kompetente, ganzheitliche Versorgung aus einer Hand.

ALLGEMEINMEDIZIN

Ein Stethoskop auf einem blauen Hintergrund.

Leistungen

  • Hausärztliche Versorgung

    Im PMC Berlin bieten wir eine umfassende hausärztliche Betreuung - von der akuten Behandlung über Vorsorgeuntersuchungen bis hin zur langfristigen Begleitung bei chronischen Erkrankungen. Wir koordinieren bei Bedarf die Weiterleitung an Fachärzte oder spezialisierte Behandlungen.

    Unsere Leistungen im Überblick

    • Behandlung akuter Beschwerden und Infektionen

    • Vorsorgeuntersuchungen und Gesundheits-Check-ups

    • Langfristige Betreuung bei chronischen Erkrankungen

    • Impfungen und Impfberatung

    • Individuelle Beratung zu Prävention, Lebensstil und Gesundheit

    So stellen wir sicher, dass Sie in jeder Lebenssituation eine kompetente und verlässliche medizinische Begleitung erhalten.

  • Gesundheits-Check-up ab 35

    Der Gesundheits-Check-up im PMC Berlin dient der Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus und Nierenerkrankungen. Er umfasst Anamnese, körperliche Untersuchung, Laborwerte aus Blut und Urin sowie eine abschließende ärztliche Beratung.

    Versicherte haben zwischen 18 und 34 Jahren einmalig Anspruch, ab 35 Jahren alle drei Jahre. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.

  • Im PMC Berlin Private Medical Center setzen wir das Ruhe-EKG als grundlegende Untersuchung zur Beurteilung der Herzfunktion ein.

    Dabei werden die elektrischen Aktivitäten des Herzens in Ruhe gemessen und als Kurvenverlauf aufgezeichnet. Das Ruhe-EKG liefert wichtige Informationen über Herzrhythmus, Herzfrequenz sowie mögliche Störungen der Erregungsleitung oder Hinweise auf Durchblutungsstörungen.

  • Belastungs-EKG (Ergometrie)

    Das Belastungs-EKG wird im PMC Berlin genutzt, um die Herzfunktion unter körperlicher Belastung zu überprüfen. Auf einem Fahrradergometer werden Herzaktivität, Blutdruck und Kreislauffunktion überwacht.

    Diese Untersuchung ist besonders geeignet, um Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße, belastungsabhängige Herzrhythmusstörungen oder eine Belastungshypertonie festzustellen. Auch zur Beurteilung der Belastbarkeit nach Herzinfarkt oder Operation kommt das Belastungs-EKG zum Einsatz.

  • Langzeit-EKG

    Das Langzeit-EKG im PMC Berlin zeichnet die Herzaktivität über 24 Stunden oder länger kontinuierlich auf. Mithilfe eines tragbaren Gerätes lassen sich Herzrhythmus und Herzfrequenz im Alltag des Patienten analysieren.

    So können unregelmäßig auftretende Herzrhythmusstörungen, nächtliche Herzereignisse oder Zusammenhänge zwischen Beschwerden und Herzaktivität zuverlässig erkannt werden.

  • Langzeitblutdruckmessung

    Im PMC Berlin Private Medical Center nutzen wir die Langzeitblutdruckmessung, um Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) zuverlässig zu diagnostizieren und den Verlauf einer Therapie zu überwachen.

    Über einen Zeitraum von 24 Stunden misst ein tragbares Gerät in regelmäßigen Abständen den Blutdruck – tagsüber alle 15 Minuten, nachts alle 30 Minuten. So entsteht ein genaues Tages- und Nachtprofil, das wichtige Informationen über die Belastung des Herz-Kreislauf-Systems liefert.

    Die Untersuchung ist unkompliziert und schmerzfrei. Der Patient trägt eine Oberarmmanschette mit angeschlossenem Messgerät und kann seinen normalen Alltagsaktivitäten nachgehen.Regelsystemen. Die Blutdruckmessung ist eine einfache und risikolose Untersuchung, bei der wir Informationen über die Herz- und Kreislauffunktion erhalten. Es werden zwei Werte gemessen, der obere (systolische) Wert und der untere (diastolische) Wert. Die Messung wird in Millimeter Quecksilbersäule (mm Hg) angegeben.

    Das Funktionsprinzip einer Langzeitblutdruckmessung ist das gleiche wie bei einer gewöhnlichen Blutdruckmessung. Tagsüber wird der Blutdruck alle 15 Minuten, nachts alle 30 Minuten gemessen. Das 24-Stunden-Blutdruck- messgerät ist mit einer aufblasbaren Gummimanschette verbunden, die am Oberarm des Patienten angebracht wird. Bei jeder Messung wird die Manschette über das Messgerät aufgeblasen, was zu einem Druckgefühl am Oberarm führt. Dieses lässt wieder nach, wenn die Luft aus der Manschette abgelassen wird. Auf diese Weise werden die Blutdruckwerte im Alltag ermittelt, gespeichert und schließlich vom Arzt ausgewertet.

  • Disease-Management-Programm (DMP)

    Strukturierte Betreuung bei chronischen Erkrankungen

    Im PMC Berlin begleiten wir Patient:innen mit COPD, Asthma, koronarer Herzerkrankung (KHK) und Diabetes Typ 2 im Rahmen des Disease-Management-Programms (DMP). Ziel ist es, Lebensqualität zu verbessern, Komplikationen frühzeitig zu erkennen und Krankenhausaufenthalte zu vermeiden.

    Ihre Vorteile

    • Regelmäßige Verlaufskontrollen

    • Individuelle Therapieplanung

    • Teilnahme an Schulungen (z. B. Ernährung, Bewegung, Inhalationstechnik)

  • Spirometrie (Lungenfunktionstest)

    Im Bereich der Allgemeinmedizin bietet das PMC – Private Medical Center Berlin die Spirometrie zur Beurteilung der Lungenfunktion an – etwa bei chronischem Husten, Atemnot oder zur Verlaufskontrolle bei Erkrankungen wie Asthma oder COPD.

    Der Lungenfunktionstest (auch Spirometrie) ist ein Verfahren, das zur Funktionsprüfung der Lunge dient. Es werden Lungenvolumina gemessen und graphisch in einem Spirogramm dargestellt. Beim Lungenfunktionstest atmet der Patient durch ein Atemrohr, in dem elektronisch die Atemgeschwindigkeit und die Strömungsgeschwindigkeit der Atemluft bestimmt wird. Die ermittelten Werte werden zur weiteren Auswertung und grafischen Darstellung an einen Computer übermittelt. Durch die Messung der Lungenvolumina ist es möglich, Erkrankungen der Lunge zu diagnostizieren und in ihrem Verlauf zu kontrollieren.

  • Sonographie: Schilddrüse & Abdomen

    Im PMC Berlin setzen wir moderne Ultraschallverfahren ein, um Organe und Gewebe schonend und zuverlässig darzustellen – ganz ohne Strahlenbelastung.

    Abdomensonographie

    Der Ultraschall des Bauchraums liefert schnelle und aussagekräftige Informationen über Organe wie Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Milz, Nieren, Harnblase und die großen Blutgefäße. Eingesetzt wird er u. a. bei akuten Bauchschmerzen, Leber- oder Gallenwegserkrankungen, Pankreatitis, Nierenproblemen oder Gefäßveränderungen (z. B. Aneurysma).

    Schilddrüsen-Sonographie

    Die Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse ist die wichtigste Methode zur Abklärung von Vergrößerungen, Entzündungen, Funktionsstörungen oder Knoten. Auch in der Tumornachsorge spielt sie eine zentrale Rolle. Veränderungen können frühzeitig erkannt werden – oft schon, bevor Symptome auftreten.

    Ihr Vorteil

    Ultraschalluntersuchungen sind schmerzfrei, nicht invasiv und schnell durchführbar. Sie ermöglichen eine präzise Diagnostik und sind häufig das Verfahren der ersten Wahl.

  • Psychosomatische Grundversorgung

    Im PMC Berlin betrachten wir Körper und Seele als Einheit. Wir erkennen psychosomatische Beschwerden und führen unterstützende Gespräche.

  • Impfungen – Schutz durch Vorsorge

    Im PMC Berlin beraten wir Sie zu allen wichtigen Standard- und Auffrischimpfungen für Erwachsene sowie zu speziellen Schutzimpfungen, etwa bei Reisen, Schwangerschaft oder chronischen Erkrankungen. Grundlage sind die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO). So können wir Sie individuell schützen – für Ihre Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen.

  • Reisemedizinische Beratung und Prophylaxe

    Im PMC Berlin unterstützen wir Sie bei der optimalen Vorbereitung auf Auslandsreisen - von der individuellen Risikoanalyse bis hin zu Impfungen und Präventionsmaßnahmen. Ziel ist es, gesundheitliche Risiken zu minimieren und Ihre Reise sicher zu gestalten.

    Unsere Schwerpunkte:

    • Überprüfung und Aktualisierung des Impfstatus

    • Beratung zu reisespezifischen Impfungen (z. B. Hepatitis, Gelbfieber, Typhus)

    • Aufklärung zu regionalen Gesundheitsrisiken und Hygienemaßnahmen

    • Malariaprophylaxe und weitere Schutzmaßnahmen (z. B. Sonnenschutz, Thromboseprophylaxe)

    • Zusammenstellung einer individuellen Reiseapotheke

    So erhalten Sie eine maßgeschneiderte medizinische Vorbereitung - für unbeschwerte und sichere Reisen.

  • Stoffwechsel-Check

    Im PMC Berlin bieten wir eine ärztliche Stoffwechselanalyse an, um Ursachen von Gewichtsproblemen und individuelle Risiken frühzeitig zu erkennen. Der Stoffwechsel beeinflusst Energie, Gesundheit und Wohlbefinden – Störungen können zahlreiche Beschwerden auslösen.

    Der Check eignet sich besonders für Personen mit Übergewicht oder familiärer Vorbelastung. Untersucht werden u. a. hormonelle Faktoren, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Störungen der Darmflora.

  • Früherkennung rettet Leben

    Hautkrebs zählt zu den häufigsten Krebsarten, nimmt stetig zu - und kann bei rechtzeitiger Diagnose sehr gut behandelt werden. Vorsorgeuntersuchungen helfen, Vorstufen und Veränderungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.

    Wie entsteht Hautkrebs?

    Die Hauptursache ist UV-Strahlung durch Sonne oder Solarien. Sie schädigt das Erbgut der Hautzellen. Kann der Körper diese Schäden nicht mehr vollständig reparieren, entwickeln sich über Jahre Hautveränderungen, aus denen Krebs entstehen kann.

    Wer sollte zur Vorsorge gehen?

    Ab 35 Jahren wird ein Hautkrebs-Screening empfohlen. Es ist zudem sinnvoll, die eigene Haut

  • Ernährungsmedizin

    Im PMC Berlin beraten wir Sie individuell zu ernährungsabhängigen Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas oder Bluthochdruck. Eine gezielte Ernährungsanpassung kann Beschwerden lindern, die Therapie unterstützen und Ihre Lebensqualität verbessern.

  • Ärztliche Raucherentwöhnung

    Im PMC Berlin begleiten wir Sie auf dem Weg in ein rauchfreies Leben. Mit ärztlicher Beratung, verhaltenstherapeutischen Strategien und – falls nötig – medikamentöser Unterstützung wird der Entzug spürbar erleichtert.

    Ihre Vorteile:

    • Motivation und Rückfallprophylaxe

    • Linderung von Entzugssymptomen

    • Bessere Fitness und Lebensqualität

    • Deutlich geringeres Risiko für Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen

    Schon nach wenigen Tagen verbessert sich die Atemfunktion, nach Monaten lassen Husten und Atembeschwerden nach – und langfristig sinkt das Erkrankungsrisiko erheblich.

  • Vitamin-Aufbaukur

    Im PMC Berlin bieten wir Vitamin- und Vitalstoff-Aufbaukuren an, die individuell auf den Bedarf unserer Patientinnen und Patienten abgestimmt werden. Grundlage ist eine Vitalstoff-Analyse, mit der mögliche Defizite ermittelt werden. Die Therapie erfolgt je nach Indikation als Infusions- oder orale Kur.

    Einsatzgebiete:

    • erhöhte Infektanfälligkeit

    • chronische Erschöpfung oder Müdigkeit

    • Belastung durch Stress oder Erkrankungen

    • nachlassende Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit

    Durch die gezielte Zufuhr essenzieller Mikronährstoffe wird der Körper in seinen Zell- und Organfunktionen unterstützt und die allgemeine Regeneration gefördert.

  • Schmerzakupunktur

    Im PMC Berlin setzen wir Akupunktur als schonende Methode zur Behandlung von Schmerzen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates ein. Besonders bei chronischen Beschwerden bietet sie eine wirksame Alternative zur medikamentösen Therapie, da Nebenwirkungen vermieden und körpereigene Regenerationsprozesse angeregt werden.

  • Osteoporose

    Im PMC Berlin bieten wir eine umfassende Diagnostik und Therapie bei Osteoporose an. Die Erkrankung führt durch abnehmende Knochendichte zu erhöhter Bruchgefahr, insbesondere an Wirbelsäule und Hüfte.

    Risikofaktoren sind u. a. Alter, familiäre Vorbelastung, Bewegungsmangel, Vitamin-D-/Calciummangel, bestimmte Medikamente und Begleiterkrankungen.

    Zur Abklärung setzen wir auf:

    • Knochendichtemessung (DXA-Methode)

    • Ärztliches Gespräch

    • Ergänzend Labor- und Röntgendiagnostik