ORTHOPÄDISCHE MESSTECHNIK

Präzise Diagnostik für Wirbelsäule, Gelenke und Muskelkraft

Im PMC Berlin Private Medical Center setzt Dr. med. Thomas Turczynsky auf modernste Verfahren der orthopädischen Messtechnik, um Funktionsstörungen des Bewegungsapparates zuverlässig zu erfassen. Ziel ist es, Beschwerden nicht nur symptomatisch zu behandeln, sondern deren Ursachen exakt zu identifizieren und die Therapie individuell darauf abzustimmen.

Zum diagnostischen Spektrum zählen unter anderem die Statik-Tonus-Kraft-Analyse (STK) zur Messung der Muskelkraft, die 4D-Wirbelsäulen- und Körperstatikanalyse als berührungslose Vermessung in Bewegung . Diese hochpräzisen Methoden ermöglichen eine objektive Analyse und bilden die Grundlage für eine zielgerichtete, wirksame Therapie.

  • STK-Analyse (Statik-Tonus-Kraft)

    Die STK-Analyse kombiniert drei moderne Messverfahren, um Haltung, Muskelspannung und Muskelkraft exakt zu erfassen. Sie liefert wertvolle Informationen bei Rückenschmerzen, muskulären Dysbalancen, Skoliose, Fehlhaltungen oder nach Verletzungen. So lassen sich Ursachen gezielt erkennen und individuelle Therapien ableiten.

    I. Körperstatikvermessung

    Mit der Körperstatikvermessung wird die Wirbelsäule dreidimensional dargestellt. So können Fehlhaltungen, Beckenschiefstände oder Skoliose objektiv erfasst werden. Die Analyse zeigt Abweichungen in Haltung und Belastung – eine wichtige Grundlage für individuelle Behandlungspläne.

    II. Muskeltonusanalyse

    Hierbei werden schmerzfrei Oberflächenelektroden angebracht, um den Spannungszustand der Muskulatur zu messen. Die Analyse zeigt, welche Muskelpartien überlastet oder geschwächt sind, und ermöglicht so die gezielte Anpassung von Therapie und Training.

    III. Muskelkraftanalyse

    Die Muskelkraftanalyse deckt Defizite und Ungleichgewichte der Rumpf- und Extremitätenmuskulatur auf. Durch präzise Messungen in allen Bewegungsebenen (Flexion, Extension, Lateralflexion, Rotation) entsteht ein individuelles Kraftprofil. Dieses bildet die Basis für gezielte Übungen und ein effektives Biofeedback-Training.

  • Die 4D-Wirbelsäulen- und Körperstatikanalyse ist ein modernes, strahlenfreies Verfahren zur Diagnose von Haltungsschäden, Rückenschmerzen und muskulären Dysbalancen.

    Ein Linienraster wird auf den Rücken projiziert, von einer Kamera aufgezeichnet und anschließend digital ausgewertet. So entsteht ein dreidimensionales Abbild von Wirbelsäule und Becken - ganz ohne Röntgenstrahlen.

    Einsatzmöglichkeiten:

    • Analyse von Wirbelsäulenkrümmungen und Beckenfehlstellungen

    • Erkennung muskulärer Dysbalancen

    • Kontrolle von Haltungskorrekturen und Therapieverläufen

    Ergänzende Verfahren:

    • Beinachsenvermessung: zeigt Beinlängendifferenzen und Fehlstellungen.

    • Pediographie / Podographie: misst die Druckverteilung der Füße im Stand und in Bewegung – wichtige Grundlage zur Anpassung von Einlagen.

    Die Kombination dieser Messverfahren ermöglicht ein ganzheitliches Bild von Körperstatik, Haltung und Belastungsverteilung.

  • Pediographie / Podographie

    Die Fußstatikanalyse misst die Druckverteilung im Stand und in Bewegung. So lassen sich Fußfehlstellungen, Asymmetrien oder Überlastungen erkennen. Die Ergebnisse dienen u. a. der optimalen Anpassung von Einlagen und geben Aufschluss über Auswirkungen auf Becken, Wirbelsäule und Haltung.

  • Beinachsenvermessung

    Die Beinachsenvermessung erfasst die Geometrie der Beine zweidimensional und macht Abweichungen, Beinlängendifferenzen oder Fehlstellungen sichtbar. Sie ist besonders sinnvoll bei Skoliose, chronischen Rückenschmerzen oder nach orthopädischen Eingriffen.

    Die Analyse liefert wertvolle Informationen für die Planung individueller Korrekturmaßnahmen und ermöglicht eine präzise Verlaufskontrolle.

MESSTECHNIKENÜBERSICHT