Die STK-Analyse (Statik-Tonus-Kraft) ist für Patienten mit Schulter- und Nackenverspannungen, Rückenschmerzen durch muskuläre Dysbalancen oder Bandscheibenprobleme, einer Muskelatrophie nach einer Kreuzbandverletzung, Skoliose oder Fehlhaltungen zu empfehlen.

Hierfür werden drei Messverfahren miteinander kombiniert, um so Informationen über abgeschwächte oder verspannte Bereiche der Muskulatur und den Grad von Aktivitätsunterschieden zu erzielen.

Die Körperstatikvermessung, die Muskeltonus- und Muskelkraftanalyse liefern exakte Diagnosedaten zu allen Bewegungsebenen (Flexion/Extension, Lateralflexion und Rotation im Links-Rechts-Vergleich).

I.KÖRPERSTATIKVERMESSUNG

Bein mit markings und Linien, die die Beinachse und Gelenkbereiche im medizinischen Kontext darstellen.

WANN KOMMT DIE BEHANDLUNG ZUR ANWENDUNG?

  • Schulter- und Nackenverspannungen

  • Rückenschmerzen durch muskuläre Dysbalancen oder Bandscheibenprobleme

  • Muskelatrophie nach Kreuzbandverletzungen

  • Skoliose oder Fehlhaltungen

Ein medizinisches Gerät zur 3D-Scan-Erstellung von Körperumrissen, neben einer Modellfigur mit einem eingebauten 3D-Scan, das einen Körper in schwarzer Unterwäsche zeigt.

Die 4D Wirbelsäulen- und Haltungsvermessung dient der Analyse der Körperstatik. Bei dem rein lichtoptisch funktionierende Verfahren, wird ein Linienraster auf den Rücken des Patienten projiziert und von einer Videokamera aufgezeichnet. Eine Computersoftware analysiert die Linienkrümmungen und generiert daraus ein digitales Abbild der Rückenoberfläche. Anhand dieses „virtuellen Gipsabdrucks“des Rückens lässt sich der räumliche Verlauf der Wirbelsäule und die Stellung des Beckens rekonstruieren

Schematische Darstellung der Beinachsen eines menschlichen Beins, mit Linien und Punkten, die die Ausrichtung der Gelenke und Knochen markieren.

In Kombination mit der Beinachsenvermessung kann zusätzlich ein ganzheitliches Bild der Körperstatik entstehen.

Die Messungen dauern nur wenige Sekunden und liefern dabei Informationen über den gesamten Haltungsapparat: Wirbelsäulenkrümmung, Wirbelkörperrotation, Beckenstellung und sogar muskuläre Dysbalancen lassen sich hierdurch erkennen.

Die Veranschaulichung der Ergebnisse der Analyse ermöglichen es dem Patienten die Messungen zur Ausgangssituation sowie die Therapiemöglichkeiten eines Ausgleichs zu verstehen.