Die Wirbelsäule – zentrale Achse des Körpers
Die Wirbelsäule ist die tragende Mitte unseres Körpers. Sie hält uns aufrecht, federt dank ihrer Doppel-S-Form Belastungen ab, schützt das Rückenmark und ermöglicht Bewegungen des Rumpfes. Sie besteht aus 33 bis 34 Wirbeln, die in fünf Abschnitte gegliedert sind: Halswirbelsäule (HWS), Brustwirbelsäule (BWS), Lendenwirbelsäule (LWS), Kreuzbein und Steißbein. Zwischen den Wirbeln liegen die elastischen Bandscheiben, die als Stoßdämpfer dienen und Beweglichkeit ermöglichen.
BESCHWERDEN DER WIRBELSÄULE: SYMPTOME, URSACHEN, THERAPIEOPTIONEN
Ursachen von Wirbelsäulenbeschwerden
Beschwerden an der Wirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. Häufige Auslöser sind:
Bewegungsmangel und Fehlhaltungen
Überlastungen durch Arbeit oder Sport
Degenerative Veränderungen wie Arthrose oder Osteochondrose
Verletzungen oder Fehlbildungen
Die Symptome reichen von lokalen Schmerzen über Bewegungseinschränkungen bis hin zu ausstrahlenden Beschwerden in Arme oder Beine.
Häufige Krankheitsbilder der Wirbelsäule
Bandscheibenprotrusion: Vorwölbung des äußeren Faserrings der Bandscheibe, die Druck auf umliegende Nervenstrukturen auslösen kann.
Wirbelgelenkarthrose (Spondylarthrose): Verschleiß der kleinen Wirbelgelenke, die dadurch schmerzhaft aufeinanderreiben.
Funktionelle Beschwerden: Unspezifische Rückenschmerzen ohne klare bildgebende Ursache, häufig durch muskuläre Verspannungen.
Wirbelblockade: Plötzliche Bewegungseinschränkung durch Blockade einzelner Wirbelgelenke.
Wirbelgleiten (Spondylolisthesis): Verschiebung eines Wirbelkörpers nach vorne, meist in der Lendenwirbelsäule.
Osteochondrose intervertebralis: Degenerativer Abbau von Bandscheiben und angrenzenden Wirbelkörpern.
Im PMC Private Medical Center Berlin kombinieren wir moderne Diagnostik (Röntgen, MRT, 4D-Wirbelsäulenanalyse) mit konservativen und minimalinvasiven Therapien. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein individuelles Behandlungskonzept, das exakt auf Ihre Beschwerden abgestimmt ist – mit dem Ziel, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit wiederherzustellen und Operationen möglichst zu vermeiden.