Die Bandscheiben sind weit mehr als „Stoßdämpfer“ der Wirbelsäule. Sie bilden einen integralen Bestandteil des komplexen Fasziensystems und sind von feinen Nervenfasern und Sensoren durchzogen. Gemeinsam mit den Faszien des Iliosakralgelenks (ISG), des Kreuz- und Steißbeins sowie der umgebenden Ligamente wirken sie als sensibles Steuerungs- und Stützsystem.

Übermäßiger Druck durch Fehlhaltungen, Stress oder Überlastungen kann dieses System aus dem Gleichgewicht bringen und zu Schmerzen, Funktionsstörungen oder degenerativen Erkrankungen führen.

BANDSCHEIBE

Modell einer menschlichen Wirbelsäule mit gelben Nerven und einem roten Band, auf weißem Hintergrund.

Anatomie der Bandscheibe

  • Zwischenwirbelscheiben (Disci intervertebrales): Jede Bandscheibe liegt zwischen zwei Wirbelkörpern.

  • Aufbau:

    • Faserring (Anulus fibrosus): Besteht aus kollagenen Faserbündeln und umschließt den Kern.

    • Gallertkern (Nucleus pulposus): Weiches, elastisches Gewebe, das mit zunehmendem Alter an Elastizität und Wassergehalt verliert.

  • Funktion: Die Bandscheibe wirkt als biologischer Sensor, nimmt Druckkräfte auf, verteilt sie und ermöglicht Beweglichkeit und Stabilität.

Funktion der Bandscheiben

Die Bandscheiben spielen eine Schlüsselrolle für die Beweglichkeit, Belastbarkeit und Koordination der Wirbelsäule.

  • Stoßdämpfung beim Gehen, Laufen und Heben

  • Beweglichkeit in Vor-, Rück- und Seitneigung

  • Stabilisierung der Wirbelsäule in Verbindung mit Facettengelenken, Bändern und Muskulatur

  • Weiterleitung von Reizen über feine Nervenfasern

Typische Erkrankungen der Bandscheiben

  • Bandscheibenvorwölbung (Protrusion): Der Faserring wölbt sich vor, bleibt aber intakt.

  • Bandscheibenvorfall (Prolaps): Der Faserring reißt ein, und Teile des Gallertkerns treten aus – oft verbunden mit starken Rückenschmerzen oder Nervenirritationen.

  • Degenerative Veränderungen: Mit zunehmendem Alter trocknen die Bandscheiben aus, verlieren an Höhe und führen zu Instabilitäten, Fehlbelastungen oder Arthrosen.

  • Sekundäre Folgen: Hexenschuss (Lumbago), Gleitwirbel (Spondylolisthesis), Spinalkanalstenose oder Facettengelenksarthrose.

Im PMC Private Medical Center Berlin erhalten Sie eine differenzierte Analyse Ihrer Bandscheiben und des gesamten Core-Systems. Wir setzen modernste bildgebende Verfahren (z. B. MRT in Kooperation mit einer Partnerpraxis) ein und legen besonderen Wert auf den Erhalt der natürlichen Strukturen. Ziel ist es, unnötige Operationen zu vermeiden und konservative sowie minimalinvasive Therapien gezielt einzusetzen – für weniger Schmerzen, bessere Beweglichkeit und eine langfristig stabile Wirbelsäule

Ihr Nutzen im PMC