TRIGGERPUNKTTHERAPIE

Frau mit Rückenansicht, zeigt auf ihren Nacken und unteren Rücken, mit einem überlagernden Skelettbild der Wirbelsäule.

Schmerzhafte Muskelknoten (Triggerpunkte) sind eine häufige Ursache für chronische Schmerzen, Verspannungen und Bewegungseinschränkungen. Im PMC Berlin Private Medical Center diagnostizieren und behandeln wir Triggerpunkte zielgenau – manuell und mit Triggerpunkt-Therapie – für schnelle Linderung und nachhaltige Funktionsverbesserung.

Durch Fehlhaltungen oder körperliche Überlastung werden Muskulatur, aber auch Knorpel, Knochen und Bänder auf unnatürliche Weise beansprucht. Die Folge sind schmerzhafte Triggerpunkte in der Muskulatur sowie periphere Triggerpunkte an den Sehnenansätzen der Knochen. Dabei handelt es sich um dauerhaft verkürzte und verdickte Muskelfaserregionen, die medizinisch auch Myogelosen genannt werden.

Triggerpunkte können sich in jedem Bereich des muskulären Gewebes bilden und Schmerzen hervorrufen. Häufig entstehen sie zudem weit entfernt von der eigentlich fehlbelasteten Körperregion. Dadurch werden in vielen Fällen lediglich die Symptome behandelt – nicht jedoch die zugrunde liegenden Ursachen.

Triggerpunkte zeigen sich als lokal verhärtete, druckschmerzhafte Areale („Knoten“) innerhalb eines Hartspannstrangs im Muskel. Charakteristisch ist, dass sie Schmerzen nicht nur am Ort selbst, sondern auch in entfernte Körperregionen ausstrahlen können. Die gezielte Triggerpunkttherapie setzt genau hier an: Sie löst diese Verhärtungen, reduziert Entzündungssignale und stellt die Gleitfähigkeit der Muskelfasern wieder her – für spürbare Schmerzlinderung und eine verbesserte Beweglichkeit.

Die Triggerpunkttherapie erfolgt mit ca. 2.000 Impulsen auf die schmerzhaften Triggerpunkte in 3-5 Sitzungen.

Was ist Triggerpunktherapie?

  • Myofasziale Schmerzen und Verspannungen: Nacken/HWS, BWS, LWS, Schulter, Arme/Beine

  • Triggerbedingte Kopfschmerzen, Kieferbeschwerden

  • Sportmedizinische Überlastungen (z. B. Tennis-/Golferarm)

Indikationen?

Eine Behandlungssitzung dauert in der Regel 5 bis 10 Minuten. Nach einer kurzen Ruhe- und Beobachtungsphase können Patientinnen und Patienten die Praxis wieder verlassen und ihrem Alltag nachgehen.

In seltenen Fällen kann es einige Stunden nach der Therapie zu lokalen Schmerzen kommen. Kühlende Umschläge und – falls notwendig – eine leichte Schmerztablette können hier Abhilfe schaffen. Ebenfalls selten entstehen kleine Blutergüsse, die nach wenigen Tagen von selbst abklingen.

Für ein nachhaltiges Ergebnis sind meist 1 bis 3 Sitzungen im Abstand von etwa vier Wochen ausreichend. Bei komplexeren Befunden kann die Zahl der Behandlungen variieren.

Behandlungsablauf

Die Gesamtdauer der Therapie richtet sich nach dem individuellen Krankheitsbild. Erfahrungsgemäß sind 3 bis 5 Behandlungen im wöchentlichen Abstand sinnvoll, um eine deutliche und anhaltende Verbesserung der Beschwerden zu erreichen.

Behandlungsdauer

Die Triggerpunkttherapie gilt als sehr schonendes und sicheres Verfahren. Gelegentlich können die Beschwerden kurzfristig etwas zunehmen, dies legt sich jedoch in der Regel rasch. Abgesehen davon sind keine relevanten Nebenwirkungen bekannt.

Nebenwirkungen

Im PMC Private Medical Center Berlin profitieren Sie von einer ganzheitlichen Betreuung durch erfahrene Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie. Wir kombinieren die Triggerpunkttherapie mit modernen diagnostischen Verfahren und individuellen Therapieplänen. So stellen wir sicher, dass nicht nur Symptome behandelt werden, sondern auch die Ursachen Ihrer Beschwerden erkannt und gezielt angegangen werden.

Ihr Nutzen im PMC Berlin