Viele chronische Muskel- und Gelenkschmerzen haben ihren Ursprung im Muskel-Faszien-System. Häufige Ursache sind sogenannte Triggerpunkte: kleinste, druckschmerzhafte Verhärtungen in überlasteten Muskelfaserbündeln. Wir klären ab, ob solche Punkte Ihre Beschwerden auslösen – und behandeln sie gezielt, schonend und evidenznah.

TRIGGERPUNKTE (MYOFASZIALE SCHMERZPUNKTE)

Eine Frau hält sich die Hand an den schmerzenden, geröteten Schulterbereich.

Was sind Triggerpunkte?

  • Definition: Umgrenzte, tastbare Verhärtungen („Knoten“) in einem Hartspannstrang eines Skelettmuskels.

  • Aktiv vs. latent:

    Aktiv verursachen sie Spontan- oder Bewegungsschmerz.

    Latent schmerzen sie erst bei Druck.

  • Schmerzübertragung: Der Schmerz kann in entfernte Regionen ausstrahlen (z. B. Trigger im Nacken → Kopfschmerz).

Symptome

  • Lokaler Druckschmerz im Muskel, oft mit ausstrahlendem Muster

  • Bewegungseinschränkung, „harte“ Muskulatur, muskuläre Schwäche ohne Atrophie

  • Verstärkung bei Belastung, Stress, Kälte oder langem Sitzen

Häufige Auslöser

  • Einseitige oder wiederholte Überlastung, Zwangshaltung (PC-Arbeit, Handwerk, Sport)

  • Akute Überdehnung/Trauma, Mikroverletzungen

  • Unzureichende Regeneration, Schlafmangel, Stress

  • Begleitfaktoren: Haltungsfehler, Dysbalancen, mangelnde Bewegung

Triggerpunktbehandlung

Radiale Druckwellen lösen Verhärtungen, fördern Durchblutung und Heilung.

– Vorteile: Nicht-invasiv, kurze Sitzungen, oft rascher Effekt.

– Mögliche, meist milde Nebenwirkungen: Rötung, Druckempfindlichkeit.

  • Ganzheitliche Orthopädie: Fundierte Diagnostik des Muskel-Faszien-Systems inkl. Haltungs-/Bewegungsanalyse.

  • Breites Therapiespektrum

Ihr Nutzen im PMC