SPORTMEDIZINISCHE LEISTUNGSDIAGNOSTIK

Unsere Praxis verbindet die sportmedizinische Untersuchung, Beratung und Betreuung mit der Leistungsdiagnostik jeder Altersgruppe.

Dafür bilden vor allem die Orthopädie und Innere Medizin / Kardiologie die Grundpfeiler.

Nahaufnahme von jemandem, der in Sportschuhen auf einer Laufbahn läuft, Blick auf die Fersen und die untere Beinregion in Schwarz-Weiß.

LEISTUNGEN

  • Bei einem Belastungs-Elektro-Kardiographie (kurz Belastungs-EKG) wird ein Elektrokardiogramm unter körperlicher Belastung geschrieben. Dazu verwenden wir ein stationäres Fahrrad (Ergometer). Während der körperlichen Belastung werden Arbeitsleistung und dabei auftretende Veränderungen der Herz- und Kreislauffunktion gemessen (Ergometrie).

    Mit einem Belastungs-EKG zur Fitness-Analyse mit Laktatmessung kann der tatsächliche Trainingszustand ihres Körpers bestimmt werden. So können wir Ihnen einen für Sie durchführbaren Weg aufzeigen, Ihre Fitness zu verbessern.

    Ein Belastungs-EKG wird im diagnostischen und therapeutischen Bereich sinnvoll:

    • zum Ausschluss einer Erkrankung der Herzkranzgefäße bei verschiedenen Risikofaktoren wie Rauchen
    • bei erhöhtem Blutdruck, Fettstoffwechselstörung und Übergewicht
    • bei Verdacht auf Belastungshypertonie (krankhafte Erhöhung des Blutdrucks unter Belastung)
    • zur Beurteilung von Herzrhythmusstörungen unter Belastung
    • zur Beurteilung der medikamentösen Therapie von Herzkranzgefäßerkrankungen oder Blutdruckerhöhung
    • zur Abklärung der Belastbarkeit nach einem Herzinfarkt oder nach Herzoperationen.

  • Der Lungenfunktionstest (auch Spirometrie) ist ein Verfahren, das zur Funktionsprüfung der Lunge dient. Es werden Lungenvolumina gemessen und graphisch in einem Spirogramm dargestellt. Beim Lungenfunktionstest atmet der Patient durch ein Atemrohr, in dem elektronisch die Atemgeschwindigkeit und die Strömungsgeschwindigkeit der Atemluft bestimmt wird. Die ermittelten Werte werden zur weiteren Auswertung und grafischen Darstellung an einen Computer übermittelt. Durch die Messung der Lungenvolumina ist es möglich, Erkrankungen der Lunge zu diagnostizieren und in ihrem Verlauf zu kontrollieren.