ALLGEMEINMEDIZIN

In unserer interdisziplinären Praxis bieten wir neben den Behandlungen im Bereich der Orthopädie auch eine allgemeinmedizinische Grundversorgung an.

Patienten mit physischen und psychischen Gesundheitsstörungen werden bei uns optimal medizinisch versorgt und durch eine genaue Diagnose bestens untersucht.

Neben unseren langjährigen klinischen Erfahrungen und den aus der Diagnostik gewonnenen Informationen, können wir die Wahl der geeigneten Behandlungsmaßnahmen und Therapien ableiten.

Ein Stethoskop auf einem blauen Hintergrund.

Leistungen

  • Bei der Elektro-Kardiographie (kurz EKG) werden die elektrischen Aktivitäten des Herzens abgeleitet und in Form von Kurven im Elektro-Kardiogramm aufgezeichnet. Im Herzen entsteht bei jedem Schlag ein schwacher Strom mit einer Spannung von ca. 1/1000 Volt. Das EKG ist damit Ausdruck des Verlaufes der Herzerregung.

    Durch das EKG erhält man wichtige Informationen über: Herzrhythmus und -frequenz Störungen der Erregungsbildung, -ausbreitung und -rückbildung im Erregungsleitungssystem und in der Herzmuskulatur.

    Mit Hilfe des EKG können Herzerkrankungen wie Durchblutungsstörungen, Mangel oder Überfluss bestimmter Mineralstoffe (einige von den Mineral- stoffen beeinflussen nämlich die Reizleitung), Herzrhythmusstörungen, zu langsamer Herzschlag (Bradykardien), Herzmuskel-Entzündung (Myokarditis) und Herzbeutel-Entzündung (Perikarditis) erfasst werden.

  • Bei einer Langzeitblutdruckmessung wird der Blutdruck über einen Zeitraum von 24 Stunden wiederholt gemessen und ein Blutdruck-Tagesprofil erstellt. Der Blutdruck ist der in den Blutgefäßen und Herzkammern herrschende Druck. Dieser ist abhängig von der Herzleistung, dem Gefäßwiderstand und verschiedenen komplizierten Regelsystemen. Die Blutdruckmessung ist eine einfache und risikolose Untersuchung, bei der wir Informationen über die Herz- und Kreislauffunktion erhalten. Es werden zwei Werte gemessen, der obere (systolische) Wert und der untere (diastolische) Wert. Die Messung wird in Millimeter Quecksilbersäule (mm Hg) angegeben.

    Das Funktionsprinzip einer Langzeitblutdruckmessung ist das gleiche wie bei einer gewöhnlichen Blutdruckmessung. Tagsüber wird der Blutdruck alle 15 Minuten, nachts alle 30 Minuten gemessen. Das 24-Stunden-Blutdruck- messgerät ist mit einer aufblasbaren Gummimanschette verbunden, die am Oberarm des Patienten angebracht wird. Bei jeder Messung wird die Manschette über das Messgerät aufgeblasen, was zu einem Druckgefühl am Oberarm führt. Dieses lässt wieder nach, wenn die Luft aus der Manschette abgelassen wird. Auf diese Weise werden die Blutdruckwerte im Alltag ermittelt, gespeichert und schließlich vom Arzt ausgewertet.

  • Belastungs-EKG (Ergometrie)

    Im Rahmen der Allgemeinmedizin bietet das PMC – Private Medical Center Berlin das Belastungs-EKG zur Beurteilung der Herzfunktion unter körperlicher Belastung an – etwa auf dem Fahrradergometer.

    Bei einem Belastungs-Elektro-Kardiographie (kurz Belastungs-EKG) wird ein Elektrokardiogramm unter körperlicher Belastung geschrieben. Dazu verwenden wir ein stationäres Fahrrad (Ergometer). Während der körperlichen Belastung werden Arbeitsleistung und dabei auftretende Veränderungen der Herz- und Kreislauffunktion gemessen (Ergometrie).

    Mit einem Belastungs-EKG zur Fitness-Analyse mit Laktatmessung kann der tatsächliche Trainingszustand ihres Körpers bestimmt werden. So können wir Ihnen einen für Sie durchführbaren Weg aufzeigen, Ihre Fitness zu verbessern.

    Ein Belastungs-EKG wird im diagnostischen und therapeutischen Bereich sinnvoll:

    • zum Ausschluss einer Erkrankung der Herzkranzgefäße bei verschiedenen Risikofaktoren wie Rauchen
    • bei erhöhtem Blutdruck, Fettstoffwechselstörung und Übergewicht
    • bei Verdacht auf Belastungshypertonie (krankhafte Erhöhung des Blutdrucks unter Belastung)
    • zur Beurteilung von Herzrhythmusstörungen unter Belastung
    • zur Beurteilung der medikamentösen Therapie von Herzkranzgefäßerkrankungen oder Blutdruckerhöhung
    • zur Abklärung der Belastbarkeit nach einem Herzinfarkt oder nach Herzoperationen.

  • Spirometrie (Lungenfunktionstest)

    Im Bereich der Allgemeinmedizin bietet das PMC – Private Medical Center Berlin die Spirometrie zur Beurteilung der Lungenfunktion an – etwa bei chronischem Husten, Atemnot oder zur Verlaufskontrolle bei Erkrankungen wie Asthma oder COPD.

    Der Lungenfunktionstest (auch Spirometrie) ist ein Verfahren, das zur Funktionsprüfung der Lunge dient. Es werden Lungenvolumina gemessen und graphisch in einem Spirogramm dargestellt. Beim Lungenfunktionstest atmet der Patient durch ein Atemrohr, in dem elektronisch die Atemgeschwindigkeit und die Strömungsgeschwindigkeit der Atemluft bestimmt wird. Die ermittelten Werte werden zur weiteren Auswertung und grafischen Darstellung an einen Computer übermittelt. Durch die Messung der Lungenvolumina ist es möglich, Erkrankungen der Lunge zu diagnostizieren und in ihrem Verlauf zu kontrollieren.

  • Langzeitblutdruckmessung (24h)

    Im Rahmen der Allgemeinmedizin bietet das PMC – Private Medical Center Berlin die Langzeitblutdruckmessung zur zuverlässigen Diagnose von Bluthochdruck (arterieller Hypertonie) und zur Therapieüberwachung an.

    Bei einer Langzeitblutdruckmessung wird der Blutdruck über einen Zeitraum von 24 Stunden wiederholt gemessen und ein Blutdruck-Tagesprofil erstellt. Der Blutdruck ist der in den Blutgefäßen und Herzkammern herrschende Druck. Dieser ist abhängig von der Herzleistung, dem Gefäßwiderstand und verschiedenen komplizierten Regelsystemen. Die Blutdruckmessung ist eine einfache und risikolose Untersuchung, bei der wir Informationen über die Herz- und Kreislauffunktion erhalten. Es werden zwei Werte gemessen, der obere (systolische) Wert und der untere (diastolische) Wert. Die Messung wird in Millimeter Quecksilbersäule (mm Hg) angegeben.

    Das Funktionsprinzip einer Langzeitblutdruckmessung ist das gleiche wie bei einer gewöhnlichen Blutdruckmessung. Tagsüber wird der Blutdruck alle 15 Minuten, nachts alle 30 Minuten gemessen. Das 24-Stunden-Blutdruck- messgerät ist mit einer aufblasbaren Gummimanschette verbunden, die am Oberarm des Patienten angebracht wird. Bei jeder Messung wird die Manschette über das Messgerät aufgeblasen, was zu einem Druckgefühl am Oberarm führt. Dieses lässt wieder nach, wenn die Luft aus der Manschette abgelassen wird. Auf diese Weise werden die Blutdruckwerte im Alltag ermittelt, gespeichert und schließlich vom Arzt ausgewertet.

  • Hautkrebsscreening (ab dem 35. Lj. alle 2 Jahre)

  • DMP Gesundheitsprogramm (Diabetes mellitus,
    Koronare Herzkrankheit (KHK), Asthma bronchiale,
    Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD))

  • Psychosomatische Grundversorgung

  • Psychosomatische Grundversorgung

  • Gesundheitsuntersuchung (= Checkup35)

  • Impfungen (Überprüfung des Impfstatus)

  • Fakten

    • Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung weltweit. Allein in Deutschland sind schätzungsweise 8 Millionen Menschen betroffen – vorwiegend Frauen nach den Wechseljahren und ältere Menschen. Die Zahl der Neuerkrankungen pro Jahr wird auf 885.000 geschätzt.

    • Osteoporose kann aber prinzipiell in allen Altersgruppen und bei Frauen und Männern gleichermaßen auftreten, wenn konkrete Risikofaktoren (Ernährung, Lebensstil, erbliche Belastung, bestimmte Erkrankungen und Medikamente) vorliegen.

    • Osteoporose führt durch einen vermehrten Knochenabbau und/oder verminderten Knochenanbau zu einer Abnahme der Knochenmasse, zu strukturellen Veränderungen des Knochens und einer dadurch reduzierten Knochenfestigkeit.

    • Die Folgen sind Knochenbrüche, die bei rechtzeitiger Erkennung und Behandlung der Osteoporose vermieden werden könnten. Besonders gefürchtet sind Frakturen von Wirbelkörper und Oberschenkelhals/Hüfte, die nicht nur Schmerzen verursachen, sondern oftmals auch zu erheblichen Einschränkungen im täglichen Leben bis hin zur Pflegebedürftigkeit.


    Risikofaktoren für Osteoporose und Knochenbrüche

    • Lebensalter und Geschlecht

    • erbliche Vorbelastungen (Osteoporose in der Familie)

    • Ernährung & Lebensstil (Bewegungsmangel, Untergewicht, Calcium- oder Vitamin D-Mangel, Rauchen, Alkohol …)

    • bestimmte andere Erkrankungen (rheumatische Erkrankungen, Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen, entzündliche Darmerkrankungen, COPD …)

    • Einnahme knochenschädigender Medikamente (Kortison/Prednisolon, Anti-Östrogene, Anti-Androgene, Protonenpumpenblocker, Epilepsie-Medikamente …)

    • vorliegende Knochenbrüche

    • Sturzgefährdung

    Liegen solche Risikofaktoren vor, sollte eine Osteoporose-Abklärung erwogen werden – zur Früherkennung & Therapie oder für eine verbesserte Prävention.

  • Ermittlung von Osteoporose-Risikofaktoren

    • Risikofragebogen

    • Arzt-Patienten-Gespräch

    • Klinische Untersuchung

    Knochendichtemessung (DXA-Methode)

    • Röntgen-basierte Untersuchung mit minimaler Strahlenbelastung an Lendenwirbelsäule und Hüfte/Oberschenkelhals

    • klärt in der Regel, ob eine Osteoporose vorliegt

    • aber nur in Kombination mit den anderen Risikofaktoren ist eine Aussage über den Nutzen einer medikamentösen Behandlung möglich!

    evtl. zusätzliche Röntgen-Untersuchung

    • der Brust- und Lendenwirbelsäule bei Verdacht auf Wirbelkörperfrakturen (z.B. bei Körpergrößenabnahme >4 cm oder bei akuten Rückenschmerzen)

    • in bestimmten Fällen können auch andere Verfahren eingesetzt werden (z.B. Computertomographie – CT, Magnetresonanztomographie – MRT)

    Laboruntersuchungen

    • aus Blut- und Urinprobe

    • wichtige Informationen zu Ursachen und Risikofaktoren der Osteoporose (z.B. Calcium- und Vitamin D-Mangel)

    • Ausschluss anderer Knochenerkrankungen

    • Grundlage zur Auswahl der richtigen Therapie

    ausführliches Arzt-Patienten-Gespräch

    • Befundbesprechung

    • Beratung zu Ernährung & Lebensstil und sonstigen individuellen Risiken

    • Präventionsberatung

    • Therapieplanung – inkl. Einleitung und Kontrollen

    • Physiotherapie und Rehabilitation

    • Vereinbarung von Therapiezielenund Verlaufskontrollen

    Das komplette Osteoporose-Programm bieten wir derzeit in unserem Zentrum in Berlin Schmargendorf an. 

    Kontaktieren Sie uns gern telefonisch für einen Termin, oder buchen Sie direkt online!